Entdeckenswertes MITTELKÄRNTEN - alles außer gewöhnlich

Region Mittelkärnten / Marktplatz Mittelkärnten

André Hellers Zeitgöttin als Schutz des Weingutes Burg Taggenbrunn

18.10.2017

Eine 15 m hohe Skulptur von André Heller ist nicht nur die Schutzgöttin des größten Kärntner Weingutes, sondern auch ein neues, künstlerisches Wahrzeichen Mittelkärntens. Nun wurden auf Taggenbrunn auch ein exquisites Landhotel samt Tagungszentrum und Heurigen eröffnet.

Pflanzen, Bergkristalle, Metall, Licht und Wasser bilden die Gestaltungsmittel von André Hellers Taggenbrunnen, einer Zeitgöttin, der als machtvoller Naturgeist der Schutz des Weingutes Burg Taggenbrunn und all seiner Besucher anvertraut ist.

Wachgeküsst aus dem Dornröschenschlaf Die Skulptur steht auf traditionsreichem Boden, denn die Burg wurde zu Beginn des 12. Jahrhunderts im Auftrag des Erzbistums Salzburg auf den Überresten einer keltisch-römischen Ringwallsiedlung aus dem 6. Jh. v. Chr. erbaut. Die erste urkundliche Erwähnung (Castrum Takenbrunne) erfolgte 1157.

Nachdem Burg Taggenbrunn 1308 sogar Regierungssitz Kärntens geworden war und ab 1497 zur modernen Festung ausgebaut wurde, fiel es in den letzten Jahrhunderten in einen Dornröschenschlaf. 2011 wurde das Anwesen vom Kärntner Unternehmerpaar Alfred und Andrea Riedl übernommen und seither aufwändig und feinfühlig renoviert.

Weinbau auf Taggenbrunn Urkundlich bestätigt wurde der Weinbau in Kärnten erstmals im Jahr 822 n. Chr., aber erst in den letzten drei Jahrzehnten konnte klimatisch wieder an diese Tradition angeknüpft werden. Familie Riedl, die bereits in den 1990er Jahren erste Reben setze, ist an dieser Kärntner Weinrenaissance maßgeblich beteiligt. Heute wird auf den Weinbergen rund um Burg Taggenbrunn auf einer Fläche von ca. 40 ha exzellenter Wein angebaut

Das von Winzermeister Hubert Vettori geleitete und bereits mehrfach ausgezeichnete Weingut erwirtschaftet bei durchschnittlicher Wetterlage einen Ertrag von rund 200.000 Flaschen Wein pro Jahr. Angebaut werden die Sorten Sauvignon Blanc, Pinot Blanc, Pinot Gris, Chardonnay, Traminer, Muskateller, Zweigelt und PinotNoir. Weindegustationen können im separaten Rahmen in den Zirbenstuben oder für größere Runden im Getreidespeicher organisiert werden.

Edelländliche Wohnkultur im neuen 4-Sterne-Hotel Nun wurde das Anwesen um ein exquisites Landhotel erweitert, das sich harmonisch in die sanfte Hügellandschaft der Weingärten einfügt. Zur Auswahl stehen 31 ausgestattete Wohneinheiten, von komfortablen Doppelzimmern über De-Luxe-Doppelzimmer bis zu Appartements (30 bis 60 m²) mit voll ausgestatteter Küche.

Das beim Interieur verwendete Zirbenholz sorgt für angenehmes Raumklima, besondere Schmuckstücke der Suiten sind die freistehenden Badewannen im Wohnbereich. Hochwertigste Materialien prägen Atmosphäre und Ausstattung, wobei High-Tech bis hin zu Gratis-WLAN und Laptop-Safe mit Ladestation selbstverständlich ist. Die Zimmerpreise bewegen sich inklusive Frühstück zwischen € 139,- für ein Doppelzimmer und € 189,- für ein großes Appartement.

Heuriger mit Traumpanorama Die ehemaligen Stallungen wurden unter Beibehaltung der ursprünglichen architektonischen Struktur restauriert. Die Kombination aus Steingewölbe mit Holz, die originale Form der Fenster mit den alten Griffen und die vielen feinen Details tragen zum einzigartigen Ambiente des Heurigenbei.

Durch seine offene Struktur und Größe kann er bei Veranstaltungen sehr flexible gestaltet werden. Der weitflächige Außenbereich mit atemberaubendem Panorama steht bei Schönwetter ebenfalls für Feierlichkeiten und Empfänge zur Verfügung. Die Speisekarte umfasst regionale Jausen-Gerichte, wie es zu einem Heurigen gehört, aber auch feine Speisen mit Fleisch und Fisch aus der von Spitzenproduzenten der Region. Wein und Sekt Jacques Paagnier kommen natürlich aus der hauseigenen Weinproduktion.

High-Tech-Tagungen im Getreidespeicher

Ein besonderes Juwel ist der revitalisierte Getreidespeicher, der mit modernster Seminar-Ausstattung bis hin zur Tagungsküche für anspruchsvolle Tagungen bereit steht. Generell verfügt das Weingut Burg Taggenbrunn für Hochzeiten, Feiern und Konferenzen über Räumlichkeiten für bis zu 550 Personen.

WEINGUT BURG TAGGENBRUNN

Taggenbrunn 9

9300 St. Veit an der Glan

Tel. +43 (0)4212 / 30 200

info@taggenbrunn.atwww.taggenbrunn.at

Für ergänzende Presseanfragen steht Ihnen von Seiten des Weinguts Burg Taggenbrunn gerne zur Verfügung:

Dr. Valentin Unterkircher

v.unterkircher@jacques-lemans.com

Tel. +43 (0)4212 / 54 44 14, Mobil +43 (0)664 / 80 54 44 14

Passende Bilder zur Pressenews

Hotel Die Zeit - Weingut Burg Taggenbrunn

André Hellers Zeitgöttin - Weingut Burg Taggenbrunn

André Hellers Zeitgöttin - Weingut Burg Taggenbrunn

Hotel Die Zeit - Weingut Burg Taggenbrunn

Heurigen - Weingut Burg Taggenbrunn

Weingut Burg Taggenbrunn

Kunde in dieser Pressenews

Wir möchten die Inhalte dieser Webseite auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.