Sulmtaler Naturkräuter-Kapaun
Festtagsbraten im Zeitgeist
27.11.2019
Wie sich Ernährungsbewusstsein, Tierwohl und gesunder Fleischgenuss nachhaltig vereinen lassen, beweist ein Zukunftsprojekt in der Südsteiermark. Nach einem langen und liebevoll umsorgten Leben ohne operative Kastration und Mast bereichern ab 1. Dezember wieder 300 Sulmtaler Naturkräuter-Kapaune das Angebot an hochwertigen, gesunden Lebensmitteln.
Die Zeit ist reif für neue Ernährungsformen. Fleisch ja, aber nicht mehr täglich und wenn, dann hochwertig – von Tieren, deren Leben keine Qual war. Motiviert von einer Handvoll Enthusiasten mit dieser Philosophie züchtet Familie Strohmaier im südsteirischen Sausal die Jahrhunderte alte steirische Geflügelrasse „Sulmtaler Haushuhn“ auf ebenso nachhaltige wie innovative Weise.
Während die gefiederte Sulmtalerin für Eier und Nachwuchs sorgt, leben die Sulmtaler Naturkräuter-Kapaune ohne die üblichen Rangkämpfe wie gute Kumpels zusammen. Möglich wird dies durch die Fütterung einer tierärztlich entwickelten Mischung aus Rotklee und ausgewählten Wiesenkräutern.
Die Ernährung mit pflanzlichem Eiweiß, massenhaft Auslauf und eigens entwickelten Beschäftigungsprogramme gegen Langeweile sind bei der Strohmaierschen Aufzucht obligat, aber was macht ein Hendl nachhaltig? Es sind mehrere Faktoren:
- Das lange Leben eines Sulmtaler Naturkräuter-Kapauns: 7– 8 Monate sind im Vergleich zum handelsüblichen Brat- und Grillhendl (ca. 4 Wochen) oder Biohendl (ca. 8 Wochen) ein Vielfaches. Die lange Zeit braucht das Sulmtaler Geflügel allerdings auch, damit das pflanzliche Eiweiß aus seiner Nahrung in gesundes tierisches Eiweiß umgewandelt wird und das Knochenmark vollständig ausreift, wodurch das Tier vakuumiert ohne Qualitätsverlust ein Jahr lang eingefroren werden kann.
- Mit dem Erhalt der Geflügelrasse Sulmtaler „überlebt“ ein gesundes, hochwertiges Lebensmittel. Ebenso leistet die Aufzucht der Sulmtaler Naturkräuter-Kapaune einen Beitrag zum Bestehen der kleinstrukturierten südsteirischen Naturlandschaft.
Wo kaufen?
Familie Strohmaier verkauft ab Hof und verschickt den Sulmtaler Naturkräuter-Kapaun bratfertig, gekühlt und mit einem Rezept. Ebenso lässt sich der stattliche Vogel österreichweit bei verschiedenen Stationen abholen. Sein Preis liegt im Premiumsegment und ist trotz der stattlichen EUR 30,– pro Kilogramm ein absolut „preiswertes“, nachhaltiges und gesundes Lebensmittel für vier Personen. (Ein Sulmtaler Naturkräuter-Kapaun wiegt 1,6 bis 2,4 kg.)
Abholung & Versand: Bauernhof der Familie Strohmaier, Fantsch 17, A-8444 St. Andrä im Sausal
T. +43 (0) 664 4314686, fantsch17@gmx.at
Wie zubereiten?
Die Zubereitung ist mit jener von herkömmlichem Geflügel nicht zu vergleichen: Ebenso, wie die Aufzucht viel Zeit benötigt, ist auch die Garzeit des Sulmtaler Naturkräuter-Kapauns deutlich länger anzusetzen. So entwickelt ein Braten im Ganzen, abhängig von seinem Gewicht, erst nach 2 bis 3 Stunden Garzeit bei niedriger Temperatur sein gesamtes Potenzial und einen einzigartigen Geschmack, der sich von Hybrid-Hühnern deutlich unterscheidet. Ein von Familien Strohmaier erprobtes Rezept finden Sie auf der Website und bei jedem gelieferten Naturkräuter-Kapaun.
Info und Kontakt zu den Botschaftern
Georg Zöhrer: office@sulmtaler.at
Karin Hauenstein-Schnurrer: office@hauenstein.at, T. +43 (0)664/2337310
Informationen: www.sulmtaler.at (im Aufbau)
EXTRA-INFO
Warum Sulmtaler Naturkräuter-Kapaun?
Zu Zeiten der österreichisch-ungarischen Monarchie zählte der Sulmtaler Kapaun (ein kastrierter Hahn) zu den beliebtesten Speisen an Europas Fürsten- und Kaiserhöfen. – Wie die unter Feinschmeckern noch heute beliebten Bresse-Kapaune (Chapon de Bresse) aus Frankreich wurden die temperamentvollen Tiere zur Vermeidung von Rangkämpfen kastriert, was sie ruhiger und fetter werden ließ. Heute ist das Kastrieren von Geflügel in Österreich zu Gunsten des Tierwohls verboten.
Dass bei Familie Strohmaier trotzdem 350 Hähne friedlich zusammenleben, bewirkt ihre Ernährung mit einer tierärztlich entwickelten Mischung aus Rotklee und ausgewählten Wiesenkräutern, die von der Bauernfamilie selbst angebaut werden. Dank gedämpfter Hormone bearbeiten die Tiere ihr gemeinsames Reich scharrend, pickend und fröhlich krähend – wie gute Kumpels. Deshalb der Name Sulmtaler Naturkräuter-Kapaun. Längst nicht so fett (und faul) wie traditionelle Kapaune ist das nachhaltig gezüchtete Tier ein qualitativ hochwertiges Lebensmittel mit absolutem Mehrwert.
Warum überhaupt Hähne züchten, wenn sie nur bedingt miteinander leben können?
Die Natur hat es so eingerichtet, dass etwa 50 % der geschlüpften Küken männlich sind. Ihr erster Lebenstag ist allerdings meistens auch ihr letzter, da sich das Geschlecht erst nach dem Schlüpfen feststellen lässt und Hähne in der Legehennenzucht keinen Platz haben. In der Mast für Grill- und Brathendl haben männliche Küken ebenso keine Lobby, da sie langsamer wachsen und nicht so viel Fleisch ansetzen.
Zitat zum Sulmtaler Naturkräuter-Kapaun:
„Tierwohl und gesunder Fleischgenuss sind keine Utopie, sondern die Zukunft.“
Karin Hauenstein-Schnurrer