Istrien/Kroatien/Weine
Weine mit Charakter
31.01.2017
Weine mit Charakter
Istriens Weinszene boomt: Eine junge Winzergeneration nutzt die Vorzüge von Terroir und Klima wieder für spannende Weinen abseits des Mainstreams und feiert entsprechende internationale Erfolge.
In den vergangenen zwölf Jahren erlebte die Winzerszene der Halbinsel eine echte Renaissance. Wiedergeburt deshalb, weil ihr Rebensaft bereits bei Griechen, Römern und österreichisch-ungarischen Monarchen äußerst beliebt war, bevor seine Qualität zu sozialistischen Zeiten einen vergleichsweise kurzen, aber heftigen Niedergang erlebte. Schnee von gestern. Oder besser: vorgestern!
Verrückte Anfänge
Gleich nach der Entstehung des jungen Staates Kroatien genossen die innovativen Winzer Rückenwind in Form einer durchwegs weinverliebten Landesregierung, die ihre „jungen Wilden“ beispielhaft unterstützte. Die Pioniere erweiterten ihr Wissen bei Kollegen in aller Welt, setzten zeitgemäße wissenschaftliche Erkenntnisse um, investierten in modernste Kellertechnik und wurden rasch von ersten internationalen Erfolgen beflügelt. Dass sie mit ihren geringen Produktionsmengen nur ein verschwindend kleines Segment des weltweiten Weinmarktes belegen würden, war Istriens Winzern immer klar, weshalb man auf Authentizität abseits des Mainstreams setzte. Man erkannte rasch den unbezahlbaren Wert der autochthonen Rebsorten Malvazija und Teran, vinifizierte hochwertige Nischenprodukte und folgte damit dem weltweiten Trend zu Individualität und Terroir-Charakter.
Patrioten in weiß und rot
Die weiße Rebsorte Malvazija, die sonst nur noch im Friaul zu finden ist, belegt zwei Drittel aller Weingartenflächen und punktet mit Facettenreichtum: Trinkfreudige Klassiker begrüßen die Nase oft mit Akazienblüten, bespielen den Gaumen mit fruchtigen Mango-, Pfirsich- oder Marillennoten und würzen mit Meersalz und zarter Bittermandel. Reife Malvasier transportieren Schokolade, Kräuter und Gewürze oft mit mächtigem Tiefgang. So muss die gewachsene Vielfalt der istrianischen Küche die adäquate Speisenbegleitung nicht suchen, denn ein Malvasier passt immer.
Die zweite regionaltypische Rebsorte Istriens, der Teran, liefert die Basis für charakterstarke, tiefgründige Rotweine, deren Aromenspektrum vielschichtige Beeren- und Veilchennoten umfasst. Liebhaber duftiger Weine dürften am istrianischen Muskateller Geschmack finden. Die Rebsorte findet in den mergelreichen Böden der südwestlich geneigten Hügel rund um Momjan ein nahezu perfektes Terroir vor. Die weißen, gelben und roten (Rosé) Muskateller-Varietäten ergeben außerdem sehr interessante Süßweine. Natürlich haben auch Moderebsorten auf der Adria-Halbinsel Fuß gefasst, aber die Istrianer gehen damit eher bedacht um. Nur wenn Bodenproben und Terroir Rebsorten wie Chardonnay, Weiß- und Grauburgunder oder Sauvignon begünstigen, finden diese dort ein Zuhause. Auf diese Weise wurden auch Cabernet Sauvignon und Merlot angesiedelt – mit vielversprechenden
Wege zum Wein
Ambitionierte Restaurants führen gut sortierte Weinkeller und auch Vinotheken offerieren ein breites Sortiment. Selbst einfache Konobas bieten inzwischen Qualitätsweine an. Wer die Weingüter persönlich kennenlernen möchte, folgt den mit „Vinska Cesta“ gekennzeichneten Weinstraßen durch die idyllische Hügellandschaft. Nach vorheriger Anmeldung führen viele Winzer auch gerne Verkostungen durch.
Die hohe Qualität unterstreicht etwa die Nominierung des istrischen Winzers Giorgio Clai für den „Newcomer des Jahres 2012“ des deutsche Magazins FEINSCHMECKER. Für Furore sorgte in diesem Magazin zuletzt auch MladenRoxanichs Weißweincuvée „Ines u Bjelom 2008“, ein Orange-Wein aus 7 Rebsorten (in Deutschland und Österreich erhätlich bei www.doellerer.at).
Ausgewählte Weine der istrischen Spitzenwinzer Coronica, Clai, Arman, Matosevic und Kabola sind auch in Österreich und Deutschland erhältlich: Weinvertrieb Slavka Fraueneder, www.wein-reisen.com.
Weitere Informationen:
Tourismusverband Istrien, HR-52440 Porec, Pionirska 1, Tel.: +385 (0)52 / 452 797 oder Info-Center +385 (0)52 / 88 00 88, Fax: 452 796, info@istra.com, www.istra.com