JRE Österreich

Italiens Kultkäse mal ganz anders: Kochen mit Parmigiano Reggiano

21.01.2019

Wie vielseitig Parmesan in der Küche einsetzbar ist, demonstrieren Österreichs Spitzenköche der Jeunes Restaurateurs in einem neuen Rezept-Booklet.

Ob Parmesan-Ravioli mit Paradeisern und Haselnüssen, Parmesan-Schaumsüppchen, Parmesan-Créme Brulée oder Parmesan-Panna Cotta mit Eierschwammerln – 27 der besten Köche Österreichs haben sich des Parmigiano Reggiano angenommen und stellen ihn mit ebenso vielen originellen Rezepten mal ein wenig anders, aber höchst genussvoll ins Rampenlicht.

Das JRE-Parmesan-Rezepte-Booklet ist, solange der Vorrat reicht, kostenlos erhältlich auf www.art-redaktionsteam.at (Magazin), wo es auch online zum Durchblättern und Downloaden bereit steht. Infos zum Parmigiano Reggiano: www.parmigianoreggiano.com


Geschichte und Qualitätsanspruch des Parmigiano Reggiano

Eindrucksvoll ist alleine schon die Geschichte des Parmigiano Reggiano, der seit 900 Jahren im Landstrich zwischen Po und Apennin entsteht.

Einst von Benediktinermönchen entwickelt, wird er auch heute noch nach traditionellem Verfahren ausschließlich aus Kuhrohmilch aus der Region ohne Zusatz- oder Konservierungsstoffe hergestellt. Er reift mindestens 12 Monate, teilweise sogar mehr als 2 Jahre.

Das »Consorzio del Formaggio Parmigiano Reggiano« vereint heute alle Parmesan-Käsereien und überwacht mit eigenen Inspektoren als gemeinnütziger Herstellerverband Produktion und Qualität. Seinen von der EU ursprungsgeschützten Namen darf der »Parmigiano Reggiano« nur tragen, wenn

  • Milcherzeugung und Käseherstellung in den italienischen Provinzen Parma, Reggio Emilia, Modena, Bologna westlich des Reno sowie Mantua östlich des Po erfolgen;
  • die Kühe ausschließlich mit Gras/Heu aus der Region und unbehandeltem Tierfutter gefüttert werden;
  • der zweimal pro Tag gemolkenen Milch, die innerhalb von 2 Stunden zur Molkerei gebracht wird, keine Zusatzstoffe beigefügt werden;
  • die Herstellung des Käses nach strengen Vorschriften und festgelegten Reifezeiten entsteht. Denn durch die lange Reifung verleihen die in der Milch enthaltenen, natürlichen Fermente dem Käse sein besonderes Aroma und die einzigartige Textur;


Der Parmigiano Reggiano in Literatur und Weltgeschichte

Seit Jahrhunderten fester Bestandteil italienischer Lebenskultur ranken sich um den Parmigiano Reggiano unzählige Geschichten.

WUSSTEN SIE…

  • dass 1077 Papst Gregor VII den reuigen Heinrich IV nach dessen dreitägigem Barfußmarsch im Winter, dem legendären Gang nach Canossa, mit warmem Mantel, Wein und Parmesan empfangen haben soll?
  • dass Mitte des 14. Jh. der florentinische Dichter Giovanni Boccaccio in seinem »Decamarone« die Gegend Bengodi zum Schlaraffenland des Käses erklärte? – »In der Stadt Cokolores erhebe sich ein Berg von geriebenem Parmesan, auf dem die Bewohner Makkaroni und Ravioli herstellen«.
  • dass bereits 1536 der Fälschungsversuch venezianischer Händler dokumentiert ist, billigen Käse in großer Menge als Parmesan an den Hof des Sultans von Konstantinopel zu verkaufen? Ein Versuch, der den Fälschern gesundheitlich gar nicht gut bekam …
  • dass schon 1571 der Herzog von Parma gesetzlich festlegte, dass zur Qualitätssicherung jeder Käselaib mit einem Gütesiegel markiert werden müsse.
  • dass der französische Schriftseller Moliere am 17.2.1673 auf seinem Totenbett als letzten Wunsch geäußert haben soll: »Man reiche mir ein Stück Parmesan, ehe ich gehe.«?
  • dass Giacomo Casanova Parmesan in seinen Memoiren, genau genommen im Jahr 1797, festgehalten hat: »Brot, Eier, Makkaroni, Schinken und Parmesan müsse in jedem italienischen Gasthaus vorrätig sein«?
  • Casanova wird auch noch das mehr oder minder geistreiche Zitat zugeschrieben: »Ein Mann ohne Frau ist wie Pasta ohne Parmesan.«
  • dass eine ganze Reihe italienischer Bankinstitute Parmesan als Sicherheit für Kredite akzeptiert? Dafür werden Lagerhäuser mit bis zu 200.000 Käselaiben zu jeweils 40 kg betrieben.
  • dass Fußballfans und leidenschaftliche Sammler der Panini-Fußballerbilder – wie Österreichs JRE-Präsident Thomas Dorfer – eben diese Idee einem Parmesan-Käser verdanken? 1961 hatte Franco Cosimo Panini seinen grandiosen Geistesblitz, in den 1980er Jahren verkaufte er die Rechte um viele Millionen und heute kümmern sich seine Erben um die Käserei und seine historische Maserati-Sammlung.

Passende Bilder zur Pressenews

JRE

Parmesan-Rezept-Booklet

JRE

Andreas Döllerer und Thomas Dorfer

Kunde in dieser Pressenews

Weitere Pressenews dieses Kunden

FULMINANTER GENUSS-SONNTAG IN TRAUTMANNSDORF
Österreich/Trautmannsdorf

FULMINANTER GENUSS-SONNTAG IN TRAUTMANNSDORF

1.6.2023

„Das Fest“ klingt sehr nach Understatement, denn was Sonja und JRE-Präsident Richard Rauch am 25. Juni auf die Beine stellen, lässt jedes Feinschmecker-Herz höherschlagen.

Alljährlich fiebert Österreichs Gastronomie und Hotellerie der Rolling Pin Convention entgegen, die am 22. Mai in Graz spektakulär über die Bühne ging.

Am letzten Wochenende eröffnete an zwei Tagen das Genussgut Krispel seinen neuen Weinkeller.

Der Kuhstall als Kunstatelier, ein verwunschener Garten und Hof fürs Romantikdinner und historisches Gemäuer, wo alpine Slow-Food-Küche auf kreative Gourmet-Raffinesse trifft.

Jeunes Restaurateurs: Zwei würdige Neuzugänge bei den Trendsettern der heimischen Kulinarik.

Hubert Wallner ist Spargelkoch des Jahres 2023
Dellach/Maria Wörth/Kärnten

Hubert Wallner ist Spargelkoch des Jahres 2023

22.5.2023

Nun wurde er auch noch vom internationalen Feinschmeckerorden „Chaine de Rôtisseurs“ mit dem prestigeträchtigen Titel „Spargelkoch des Jahres 2023“ gekürt!

Das mehrfach ausgezeichnete Restaurant über den Dächern von Leibnitz präsentiert sich mit einem neuen Restaurantleiter an der Seite von JRE-Spitzenkoch Markus Rath: André Frauwallner.

7. Juni: 7 Gault Millau-Hauben, 6 Falstaff-Gabeln, 8 A la Carte-Sterne – wenn sich die beiden JRE-Spitzenköche Vitus Winkler und Sören Herzig gemeinsam an den Herd stellen, ist ein fantastisches, 6-gängiges Gourmetmenü garantiert!

Eines der besten Weingüter Österreichs war der würdige Rahmen für einen fulminanten Festtag der Meisterköche der Jeunes Restaurateurs (JRE) für ihre großartigen Serviceteams und Schüler:innen der Meisterklasse Bad Hofgastein.

Im Mai und Juni erwarten Sie bei den Mitgliedern der JRE Österreich immer wieder spannende Gourmet- & Weinevents, ebenso wie unterhaltsame Kochkurse, bei denen man unseren Spitzenköche über die Schulter schauen kann.

Floh's flotte Flotte
Österreich / Langenlebarn

Floh's flotte Flotte

2.5.2023

Das Team der Gastwirtschaft Floh weihte seine E-Flotte standesgemäß ein: auf den Spuren von Jochen Rindt und Niki Lauda auf einer legendären österreichischen Rennstrecke.

Kulinarische Genuss-Events im Mühltalhof
Österreich/Oberösterreich

Kulinarische Genuss-Events im Mühltalhof

25.4.2023

„Mit FRIENDS macht OIS nu vü mehr Spaß“ – Gemäß diesem Motto lädt 4-Hauben-Koch Philip Rachinger, Mitglied der Spitzenköche-Vereinigung JRE, in sein Gourmetrestaurant „Ois“ im Genießerhotel Mühltalhof im Mühlviertel ein.

4-Hauben-Koch Hubert Wallners vegetarisches Genussfeuerwerk
Österreich / Kärnten / Wörthersee

4-Hauben-Koch Hubert Wallners vegetarisches Genussfeuerwerk

24.4.2023

Ein absolutes Highlight des diesjährigen Kulinarikfestivals am Wörthersee: Im Rahmen der See.Ess.Spiele 2023 lädt Österreichs „Gault&Millau Koch des Jahres 2020“ am 4. und 18. Mai sowie am 12. und 19. Oktober 2023 zum vegetarischen Genussfeuerwerk.

Genussvolle Erlebnisse an ungewöhnlichen Orten – das ist das Motto des oberösterreichischen Kulinarikfestivals TAVOLATA von 7. bis 18. Juni (www.tavolata.at) in Steyr und der Nationalpark Region.

Denn das Schöne ist so nah! Entdecken Sie mit unseren neuen Magazinen ebenso genussvolle wie vielseitige Reiseziele, die auch mit dem Auto rasch und bequem erreichbar sind. Also am besten rasch online bestellen!

Mit 4 Hauben zählen JRE-Österreich Mitglieder Astrid und Andreas Krainer im aktuellen Guide Gault Millau zu den großen Aufsteigern.

Wo echte Bodenständigkeit auf leidenschaftliche Kulinarik trifft, liegt Langenlebarn bei Wien. Genau genommen die vielfach ausgezeichnete Gastwirtschaft Floh, die der kochende Patron und JRE Josef Floh als Trendsetter kreativer Regionalküche etablierte.

Einmal mehr präsentieren sich die österreichischen Mitglieder der europäischen Spitzenköche-Vereinigung JRE als wahre Abräumer im Falstaff Restaurant- & Gasthaus-Guide 2023: Unglaubliche 137 Gabeln, 4 Bundesland-Sieger und der Award für Nachhaltigkeit sprechen für sich!

JRE: Als eines der renommiertesten Gourmetmagazine Österreichs präsentiert „A la Carte“ ein jährliches „Top 100-Ranking“.

Südsteirische Klassiker nach bewährten Rezepten und mit pfiffigen neuen Ideen – das ist das Markenzeichen der innovativ bodenständigen Küche von 2-Hauben-Koch und JRE Markus Rath.

Wenn Hubert Wallner, Österreichs „Gault Millau-Koch des Jahres 2020, mit seinem Gourmetrestaurant am Südufer des Wörthersees am 8. März in die neuen Saison startet, gibt’s für Genießer nun auch einige seiner Klassiker à la carte.

Bei dem 3-Hauben-Koch und JRE Max Leodolter dreht sich alles um Ochs und Kalb aus eigener Zucht.

»VEGOURMETS« MEETS JRE-HAUBENKÜCHE
Österreich/Salzburg

»VEGOURMETS« MEETS JRE-HAUBENKÜCHE

22.2.2023

Im Miele Experience Center in Salzburg Wals treffen sich Thomas Hofer, Hannes Müller und Vitus Winkler, um jeweils einen Gang des insgesamt dreigängigen vegetarischen Menüs zu inszenieren.

Der Fischer und der Koch
Oberösterreich / Traunkirchen

Der Fischer und der Koch

17.2.2023

Die Traunseehotels in Oberösterreich sind eine Ruheoase für Individualisten. Von 24. März bis 1. Mai findet in der Region Traunsee-Almtal, nun bereits zum 4. Mal, das Wirtshausfestival statt. Familie Gröller und der „Gault Millau-Koch des Jahres“ – Lukas Nagl - geben dieses Jahr dem Fisch eine besondere Aufmerksamkeit.

Auftakt zu einem neuen ORF-Format: Rezepte von A bis Z ist die Devise beim Kochroulette, bei dem jede Sendung unter dem Motto eines Buchstaben steht.

Das kann ja heiter werden, höchst genussvoll sowieso: Kärnten trifft Salzburger Land und das als freundschaftlicher Gourmet-Wettstreit in 6 Gängen, ausgetragen von den beiden JRE-Spitzenköchen Andreas Herbst und Thomas Gruber.

„entSPAnnt“ pur beim Krainer
Österreich/Steiermark/Langenwang

„entSPAnnt“ pur beim Krainer

9.2.2023

Komplett neugestaltet präsentiert sich Familie Krainers Wellness-Bereich „entSPAnnt“ im steirischen Langenwang.

Entsprechend dem JRE-Motto “Never Ending Passion“ ist das völlig neu gestaltete Restaurant von Anja-Margaretha Moritz und 3-Hauben-Koch Roman Pichler lässig designtes Sinnbild ihrer unendlichen Leidenschaft fürs Kulinarische.

Markus Rath und Thomas Gruber verwandeln von 9. bis 12. Februar 2023 den Schlosskeller Südsteiermark in Seggauberg in einen Asia- & Sushi-Pop-up.

Ab Ende März bis Anfang April verwandelt sich die Wachau bereits zum 14. Mal in ein einzigartiges Mekka für Feinschmecker, denn das Wachau Gourmetfestival lädt erneut zu Genussevents der Extraklasse ein!

Sie sind nicht nur die Trendsetter der heimischen Küche, sie haben auch ein großes Herz: Wie schon im Vorjahr stellten sich die vielfach ausgezeichneten Köche der JRE in der Ö3-Wunschütte mit einem dicken Scheck für die gute Sache ein.

Unsere neuen Magazine sind perfekt für Ihre Urlaubsplanung. Also am besten rasch und unkompliziert online bestellen!

Paukenschlag in der Sommeliers-Szene
Österreich / Salzburg

Paukenschlag in der Sommeliers-Szene

6.9.2022

Ein weiterer Meilenstein im Leben von Tausendsassa Hans-Jörg Unterrainer. Der Leoganger Kirchenwirt wurde mit der Verleihung von einem der gefragtesten Awards der internationalen Sommeliers Szene bedacht.

Das Ferry Porsche Congress Center in Zell am See-Kaprun bildet am 19. September 2022 (9-16 Uhr) die Bühne der 3. Festspiele der Alpinen Küche. Erstmals übernimmt Spitzenkoch Andreas Döllerer die Schirmherrschaft der Veranstaltung.

Neuauftakt für den vielleicht originellsten Gourmetevent Österreichs: Am Mittwoch, dem 5. Oktober, wechseln wieder mehr als 25 der besten Köche:innen des Landes ihre Lokale. Wer wo kocht, bleibt – sehr zur Begeisterung der Gäste – bis zum Menü ein Geheimnis.

Noch sind die Restaurants „Hueber der Wirt in Bründl“ und „Moritz“ in der heimischen Gourmetszene für viele zwei Geheimtipps. Nun wurden sie in den elitären Kreis der europäischen Spitzenköche-Vereinigung JRE aufgenommen.

Eines der besten Weingüter Österreichs war der würdige Rahmen für einen fulminanten Festtag der Spitzenköche der Jeunes Restaurateurs (JRE) für ihre großartigen Serviceteams und Schüler:innen der Meisterklasse Bad Hofgastein.

Wir möchten die Inhalte dieser Webseite auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Zu diesem Zweck setzen wir sogenannte Cookies ein. Entscheiden Sie bitte selbst, welche Arten von Cookies bei der Nutzung unserer Website gesetzt werden sollen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.