JRE – Wiener Gemischter Satz 2018 von Starwinzer Wieninger
Österreich - Wien
Neuer Weinklassiker der Jeunes Restaurateurs mit Wiens Starwinzer Fritz Wieninger
05.11.2019
"Der karge Kalkboden und die herrliche Exposition nach Ost, also der aufgehenden Sonne entgegen, machen diese Lage am Wiener Bisamberg zu etwas ganz Besonderem!" freut sich Weinmacher Fritz Wieninger über das gemeinsame Projekt mit der europäischen Köcheelite der Jeunes Restaurateurs. „Gerade für den Wiener Gemischten Satz als traditionsreiche Spezialität des Wiener Weinbaus ist dies auch eine bemerkenswerte internationale Anerkennung!“
Der Wiener Gemischte Satz passt mit seiner einzigartigen Stilistik perfekt zu den hohen Qualitätsansprüchen der JRE. Als ungemein authentischer Terroir-Wein entsteht er dadurch, dass die Trauben in einem Weingarten gemeinsam wachsen, gemeinsam geerntet und gemeinsam verarbeitet werden. Diese historische Vorgangsweise in Verbindung mit moderner Kellertechnik hat dem Gemischten Satz eine eindrucksvolle Renaissance in der Weinszene beschert. Die einzigartige Stilistik spiegelt sich in seiner herkunftstypischen Aromatik wider, was "Wieningers JRE - Ried Falkenberg 1ÖTW Wiener Gemischter Satz DAC 2018 als Paradebeispiel eindrucksvoll unterstreicht.
Weinbeschreibung
Sorte: Wiener Gemischter Satz
Herkunft: Die Ried Falkenberg befindet sich am Wiener Bisamberg, Boden: Sandstein mit Meeresablagerungen
Lesetermin: 09.09.2018, Füllung: August 2019, Alkoholgehalt: 13,0% Vol., Restzucker: 1,2 g/l. Säure: 6,2 g/l
Trinktemperatur: 8-10 Grad
Erhältlich direkt im Weingut Wieninger, : Stammersdorfer Str. 31, 1210 Wien
weingut@wieninger.at, www.wieninger.at
Sowie auch online in Deutschland und Österreich bei:
Weinhandelshaus Döllerer, www.weinhandelshaus.at
Preis: € 23, 40
Was ist ein Wiener Gemischter Satz?
Wiener Gemischten Satz ist - im Gegensatz zur Cuvée - die Bezeichnung für den Anbau von Wein, bei dem mehrere Rebsorten in einem Weingarten zusammen angebaut und nach der gemeinsamen Lese auch gemeinsam zu Traubenmost gekeltert und vergoren werden.
Durch den dynamischen Einsatz aufstrebender Winzer avancierte diese traditionsreiche Rarität zum Aushängeschild des Weinbaus der österreichischen Hauptstadt. Die einzigartige Stilistik spiegelt sich besonders in seiner herkunftstypischen Aromatik wider.
Die Verordnung zum Wiener Gemischten Satz DAC (seit dem Jahrgang 2013) schreibt vor, dass
- zumindest drei weiße Qualitätsweinrebsorten gemeinsam in einem Wiener Weingarten angepflanzt sein müssen, welcher im Kataster des Wiener Rebflächenverzeichnisses als Wiener Gemischter Satz eingetragen ist.
- der größte Sortenanteil einer Rebsorte darf nicht höher als 50% sein, der drittgrößte Anteil muss zumindest 10% umfassen
- Weine ohne Riedenangabe trocken und ohne markanten Holzgeschmack sein müssen. Zusätzlich kann der Wiener Gemischte Satz DAC auch mit einer Lagenbezeichnung auf den Markt kommen.
- Lagenweine nicht der Geschmacksangabe „trocken“ entsprechen müssen und nicht vor 1. März des auf die Ernte folgenden Jahres verkauft werden dürfen.
Der Wiener Gemischte Satz ist immer ein Weißwein und besteht aus bis zu 20 unterschiedlichen Rebsorten. Unter anderen werden verwendet: Grüner Veltliner, Riesling, Weißburgunder, Grauburgunder, Chardonnay, Neuburger, Gewürztraminer, Rosenmuskateller, Jubiläumsrebe, Österreichisch Weiß.
Nicht zu vergessen:
Der Wiener Gemischte Satz DAC hat von der italienischen Slow Food-Bewegung ein spezielles Gütesiegel erhalten, er ist ein sogenanntes "Presidio-Produkt" geworden - die höchste Auszeichnung, die ein Produkt von Slow Food bekommen kann.