Kvarner/Kroatien/Krk
Krk – Die „Goldene Insel“ im Kvarner
31.01.2017

Krk – Die „Goldene Insel“ im Kvarner
Bis heute wird die Insel Krk in der kroatischen Ferienregion Kvarner von traditioneller Lebensweise geprägt. Zugleich präsentiert sie sich ihren Besuchern als schwungvolle Urlaubsoase für die ganze Familie.
Die Zahl sieben zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte der Insel Krk in der Kvarner Bucht, die mit einer Fläche von rund 410 km2 als größte Insel der Adria gilt. Den illyrischen Stämmen der Japoden und Liburner sowie der romanischen Bevölkerung gesellten sich im 7. Jahrhundert die Kroaten hinzu. Krk verteidigte sich sieben Mal erfolgreich vor den Piraten und der siebte Fürst, Fürst Frankopan, war zugleich der letzte Fürst von Krk. Sieben historische Kastelle auf der Insel bilden heute die sieben Verwaltungseinheiten: Krk, Omišalj, Malinska, Punat, Baška, Vrbnik und Dobrinj. Dazu gibt es sieben Variationen des tschakawischen Dialekts sowie sieben Bräuche, Tänze und Nationaltrachten.
Insgesamt leben heute in den 68 Ortschaften von Krk etwa 16.500 Einwohner, wobei die gleichnamige Stadt den Mittelpunkt bildet. Die Küste der Insel ist reich gegliedert und verfügt über viele Buchten und natürliche Kiesstrände. Im Inneren befinden sich zwei Seen. Die Vegetation ist einerseits durch Wälder, Obst- und Gemüsebaukulturen, Weingärten und Olivenhaine geprägt, andererseits durch Steingärten und Weideflächen. Eine Besonderheit der Landschaft bilden die terrassenförmig angelegten Mauern, die aus lose aufgeschichteten Steinen bestehen. Die Sport- und Freizeitpalette umfasst neben (Unter-)Wasserspaß und Segeln vor allem noch klassische Ballsportarten sowie landschaftlich eindrucksvolle Wander- und Radwege.
Krk wird aufgrund seiner reichhaltigen Fülle an köstlichen Meeres- und Bodenfrüchten oft als „Insula Aurea“, die „Goldene Insel“, bezeichnet. Der Schwerpunkt der Küchenlinie basiert auf frischen Meeresspezialitäten, Speisen aus heimischen Teigwaren, Lammfleisch, Schafskäse, dem rohen, durch den Nordwind Bora luftgetrockneten Schinken.
Ein großer Reichtum an Folklore und überliefertem Brauchtum ist auf Krk spürbar und das uralte Blasinstrument Sopile noch heute Bestandteil vieler Feste. Deren Bogen spannt sich von lustigen Karnevalsveranstaltungen über den Hirtenbrauch in Vrbnik (1. Sonntag im Juli) und die Begegnung der Sopilenspieler bis zum Sommerfestival der Folklore mit klassischer Musik, Oper, Ballett und Schauspiel.
2011 sorgte ein einzigartiger Fund nicht nur auf der Insel Krk für Aufsehen: In der Stadt Krk, in unmittelbarer Nähe des ehemaligen römischen Forums, wurden Reste eines Venus-Tempel (1.Jh.v.Chr.) gefunden, von denen es in ganz Europa keine zehn gibt. In gutem Zustand wurde er mit einer dicken Glasplatte überzogen, um ihn in seiner ganzen Pracht bewundern zu können. Die Stadt Krk hat eine 2.000 Jahre alte urbanistische Tradition und viele der Häuser wurden über antiken Resten aufgebaut.
Informationen
Tourismusverband der Insel Krk, Trg sv. Kvirina1, 51500 Krk,
Tel. +385(0)51/ 221 359, Fax +385(0)5 1/ 222 336, www.krk.hr, tz-otoka-krka@ri.t-com.hr
Tourismusverband der Stadt Krk, Vela placa1/1, 51500 Krk,
Tel./Fax +385 (0)51 / 221 414, www.tz-krk.hr; tz@tz-krk.hr