Salzburg / Söllheim
Pfefferschiff-Geburtstag mit fulminantem Benefiz-Dinner der JRE-Küchenstars
28.02.2020
Pfefferschiff-Geburtstag mit fulminanten
Benefiz-Dinner der JRE-Küchenstars
Mit einem kulinarischen Feuerwerk als Charity für das St.Anna-Kinderspitalfeiern Jürgen und Iris Vigne am 25. März im Kulturzentrum Hallwang ihr 10-jähriges Jubiläum als Gastgeber im Salzburger Restaurant Pfefferschiff.
Gemeinsam mit ihren JRE-Kollegen Thomas Dorfer (Landhaus Bacher), Hubert Wallner (Seerestaurant Saag), Vitus Winkler (Genießerhotel Sonnhof), Josef Floh Restaurant Floh) und Michael Kolm (Bärenwirt) gehen sie an diesem Abend ab 18.30 Uhr nicht im Pfefferschiff, sondern außer Haus im Kulturzentrum Hallwang für ein Benefiz-Dinner vor Anker.
Unter dem Kommando von Pfefferschiff-„Kapitän“ Jürgen Vigne kreiert jeder der vielfach ausgezeichneten Spitzenköche in der Schauküche einen charakteristischen Gang aus seiner prämierten Küche. Iris Vigne sorgt für die passende Weinbegleitung des 6-Gang-Galadinners und führt mit ihrer Service-Crew schwungvoll durch den Abend. Show Acts, Live Musik und eine Versteigerung origineller Sachpreise und Dienstleistungen sind weitere Highlights dieses wohl einzigartigen Abends in der 300-jährigen Geschichte des Pfefferschiffs.
Infos und Anmeldung (Das Benefiz-Dinner ist mit 150 Gästen limitiert, Teilnahme nur mit Ticket im Vorverkauf pro Person € 200,--): charity@pfefferschiff.at, www.pfefferschiff.at
Infos zum Restaurant Pfefferschiff
Das von Iris und Jürgen Vigne geführte Restaurant am grünen Stadtrand von Salzburg, eingehüllt in einem denkmalgeschützten Barock-Ensemble, steht für die neue Art des Genießens – beste Qualität, aber entspannt, gemütlich und in wohltuend persönlicher Atmosphäre. Das 300 Jahre alte Barockjuwel mit wohl einem der schönsten Gastgärten Salzburgs bildet die perfekte Kulisse für unkomplizierten Genuss feinster Gourmetküche und spannender Weinkultur.
Die Geschichte des „Pfefferschiffs“
Ursprünglich vor über 300 Jahren als Pfarrhaus erbaut, verdankt das Pfefferschiff seinen Namen Johann Anton Kaufmann, einem Handelsgesellen, der seinen Reichtum dem Handel mit dem edlen Gewürz verdankte.
Eine große Menge an Pfeffer, zu damaligen Zeiten wertvoller als Gold, sollte Gerüchten zufolge auf einem verschollenen Schiff geladen sein. Motiviert von dem Glauben, dass mit Hilfe eines Gelübdes an den Schutzpatron verlorener Dinge, dem Hl. Antonius von Padua, dieses Schiff seinen Weg zu ihm finden würde, investierte Anton Kaufmann all seine Ersparnisse, um das verschwundene Schiff seinen Besitzern abzukaufen.
Unerklärlicherweise lief kurze Zeit später das Schiff tatsächlich unversehrt im Hafen von Venedig ein. Um seinem Versprechen treu zu bleiben, erbaute der nun reiche Handelsgeselle ein Kirchlein zu Ehren des Hl. Antonius. Das Pfarrhaus neben dem Kirchlein trägt heute den Namen Pfefferschiff.