Bujština / Istrien
Bujština als erstes herkunftsgeschütztes Weinbaugebiet in Istrien
24.07.2025

Istriens Weinkultur positioniert sich immer besser in der europäischen Weinwelt. Jüngstes Beispiel: die nationale Anerkennung der geschützten Ursprungsbezeichnung für das Weinbaugebiet von „Buje - Buie“. Nächster Schritt des Winzerverbands Bujština ist die entsprechende Registrierung auf EU-Ebene.
Weine mit geschützter Ursprungsbezeichnung stammen zu 100 % aus einer definierten Region, die hohe Standards ermöglicht und das lokale Terroir in spannenden Geschmacksfacetten
widerspiegelt. Für Luciano Visintin (Weingut Veralda) eine wichtige Voraussetzung, um sich als Weinbaugebiet im internationalen Spitzenfeld zu etablieren. So gründete er 2021 den Winzerverband Bujština und initiierte das Projekt, den Wein von „Buje - Buie“ herkunftsgeschützt registrieren zu lassen.
Anerkennung der Weinregion Bujština
„Die nun erstmals in Istrien verankerte Anerkennung des Terroirs von Bujština auf vorerst nationaler Ebene ist die erfreuliche Bestätigung unseres gemeinsamen Engagements für Qualität. Von Anfang an waren wir überzeugt, dass Buje dieses Ursprungsschutz verdient – genau wie andere renommierte europäische Weinregionen. Er bewahrt unseren Boden, unseren Einsatz und unsere Geschichte“, freut sich Luciano Visintin als Verbands-Vizepräsident.
Die geschützte Ursprungsbezeichnung garantiert, dass der Wein aus dem genau definierten geografischen Gebiet von Bujština stammt und spiegelt das einzigartige Terroir wider. Schließlich schützt eine derartige Bezeichnung die Verbraucher und fördert die Authentizität lokaler Produkte. Als nächster Schritt wurde das entsprechende Verfahren zur Registrierung auf EU-Ebene eingeleitet.
Next Step: die Lage „Kaštanjari - Castagnari“
Ein weiterer Antrag, bei dem Luciano Visintin wieder eine Schlüsselrolle spielt, steht ebenfalls bevor: die Registrierung der Lage „Kaštanjari - Castagnari“ bei Buje.
Es handelt sich dabei um eine der wertvollsten Lagen in Bujština, geprägt durch spezifische Terroir- Bedingungen (weißer Boden – Flysch), Südausrichtung und eine jahrhundertealte Weinbautradition. Sie war bereits auf historischen Karten aus der Zeit der österreichisch-ungarischen und italienischen Herrschaft im 19. und 20. Jahrhundert zu finden. Heute sind Kaštanjari-Weine für ausgeprägte Mineralität und sortentypische Reinheit bekannt. Drei Winzer bespielen die Top-Lage: Veralda, Ivica Matošević und Bastian.
Master Sommelier Alex Koblinger und der Malvazija Castagnari
Bestes Beispiel dafür ist der vom Weingut Veralda erstmals als Single Vineyard produzierte „2021 Malvazija Castagnari“. Er reift zwei Jahre auf der Feinhefe in Edelstahltanks und entwickelt komplexe Aromen von Akazienblüten, Birne, Apfel und tropischen Früchten. Perfekt harmoniert er zu Fisch, Meeresfrüchten und gereiftem Käse.
Für Master Sommelier Alex Koblinger, zehnfacher Sommelier des Jahres in Österreich, ist dies „ein Top-Wein bei milder Säure mit super Frucht vom Steinobst wie Marille und Pfirsich bis hin zu Ringlotten und etwas Marzipan. Ein Wein, der sicher viele überraschen wird!“ Und Ivan Barbic, in der Schweiz lebender Master of Wine anlässlich einer exklusiven Degustation in Zürich: „Ungemein intensiver und komplexer Weißwein, dessen feine Aromen von Dörraprikosen einen Anteil von Botrytistrauben erahnen lassen. Ein Wein mit weiterem Entwicklungspotential!“
Weingut Veralda
Familie Visintin
Kršin 4, HR-52474 Brtonigla
Tel.: +385 (0)52 / 774 111
info@veralda.hr, www.veralda.hr
Versand in D und Ö: www.delicije.de